Allergien und Unverträglichkeiten

Eine Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit ist eine abnormale Reaktion auf eine Substanz in einem Nahrungsmittel, das sogenannte Allergen. Nach der Aufnahme dieses Allergens können bei empfindlichen Personen verschiedene klinische Symptome auftreten (z. B. Haut- und Augenerkrankungen, Verdauungs- und Atemprobleme).

Jede Person, die nach dem Verzehr eines der Produkte, für welche die ALVA eineAllergenwarnung auf dem Lebensmittelwarnportal herausgegeben hat, allergische Symptome zeigt, sollte einen Arzt aufsuchen und ihn über diesen Verzehr informieren.

Personen, die nicht allergisch oder intolerant gegenüber dem/den von diesen Warnungen betroffenen Allergen(en) sind, können das Produkt ohne Einschränkung verzehren.

Der Verbraucher muss über das Vorhandensein der folgenden Allergene informiert werden:

  • Glutenhaltiges Getreide: Weizen (Dinkel, Kamut) Roggen, Gerste, Hafer oder Hybridstämme davon
  • Krebstiere
  • Eier
  • Fische
  • Erdnüsse
  • Sojabohnen
  • Milch
  • Schalenfrüchte: Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamianüsse (Queenslandnüsse)
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesamsamen
  • Schwefeldioxid und Sulfite (wenn > 10 mg/kg oder 10 mg/l im Endprodukt)
  • Lupinen
  • Weichtiere

Wenn ALVA eine Allergenwarnung auf diesem Portal veröffentlicht, sind mehrere Formulierungen des Grundes möglich. Hier sind die Erklärungen dazu:

  1. Vorhandenes Allergen XY wurde nicht auf dem Etikett angegeben: Das Allergen ist eine Zutat, die im Produkt vorhanden ist und nicht auf der Verpackung deklariert wird.
  2. Mögliches Vorhandensein von Allergen XY: Das Allergen kann aufgrund einer Kreuzkontamination in der Lebensmittelkette im Produkt enthalten sein.
  3. Das Allergen XY wurde nicht korrekt auf dem Etikett angegeben: Obwohl das Allergen auf der Verpackung angegeben ist, wurden die Kennzeichnungsvorschriften nicht eingehalten.

Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „étiquetage et allergies alimentaires“ auf der Seite "conseils de sécurité alimentaire au consommateur" auf dem Portal (nur in französischer Sprache). 

Zum letzten Mal aktualisiert am